|
Liebe Leser*innen, nach zweijähriger
Projektphase war es am 20. Februar soweit und wir präsentierten unser
neuestes Projekt: die "Virtual-Reality-Brillen von und mit Herzenslust".
Über 30 Gäste, darunter Vertreter*innen der örtlichen Herzenslust-Teams
und an der Entwicklung beteiligte Ehrenamtliche, feierten die
Präsentation in den Kreativräumen der Wohngemeinschaft in Köln. Ihre
Rückmeldungen waren mehr als positiv. In den virtuell begehbaren Räumen
werden unter anderem die drei Schutzmöglichkeiten vor HIV - Kondome,
Schutz durch Therapie und die PrEP - thematisiert. Die Brillen werden
zukünftig bei Vor-Ort-Aktionen zum Einsatz kommen. Ihr habt die
Möglichkeit, bis zu fünf virtuelle Räume zu besuchen, in denen auch der
HIV-Test, Akzeptanz in der Szene und Sex im Cruising-Club eine Rolle
spielen. Begleitet werdet ihr auf der virtuellen Reise von Klaus
Nierhoff. Der bekannte Schauspieler unterstützte das Projekt
leidenschaftlich und führt euch als Gastgeber informativ von Raum zu
Raum. Wir glauben, dass die Brillen helfen werden, den
personalkommunikativen Ansatz der Herzenslust-Kampagne zu stärken. Das
innovative Tool soll neugierig machen und einen guten und lockeren
Einstieg in unsere vielfältige Themenwelt bieten. Also macht euch bereit
dafür, mal ganz anders mit Präventions- und Szenethemen in Kontakt zu
kommen. Wir sind gespannt auf euer Feedback! Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle senden Oliver Schubert, Marcel Dams und Markus Schmidt
Aufbautraining Herzenslust 2.0 vom 14. bis 15. April 2018 in Köln Am
14. und 15. April findet unser Aufbautraining Herzenslust 2.0 in Köln
statt. Wir treffen uns jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Aidshilfe
Köln (Beethovenstraße 1, 50674 Köln). Neben der Vermittlung neuer
medizinischer Erkenntnisse, werden wir auch über unsere Haltung(en) zu
den Themen Schutz durch Therapie, PrEP und z. B. dem Selbsttest
diskutieren. Weitere Infos (u. a. zu Übernachtungsmöglichkeiten) und ein
Formular zur Anmeldung findest du hier (PDF-Datei).
Das Aufbautraining richtet sich übrigens nicht nur an Menschen, welche
gerade ein Basistraining durchlaufen haben. Es dient auch als hilfreiche
Auffrischung und zur Auseinandersetzung mit neueren Themen und
Veränderungen in der Prävention, für alle die schon länger haupt- oder
ehrenamtlich dabei sind.
Runder Tisch "kreathiv präventhiv" am 28. April 2018 in Köln Du
engagierst dich im Kontext von Herzenslust oder in der Szene und
Community? Dich interessiert die PrEP oder du nimmst sie bereits selber,
weil du dich vor HIV schützen möchtest? Oder du bist HIV-positiv und
möchtest deine Erfahrungen in wirksame Präventionsstrategien einbringen?
Dann bist du bei uns richtig, denn seit Oktober 2017 "PrEPt" es ganz
gewaltig in Deutschland - auch in NRW. Und das ist gut so. Getreu dem
Motto des Runden Tisches wollen wir uns "kreathiv präventhiv" mit der
PrEP auseinandersetzen. Denn sie stellt neben Kondomen und Schutz durch
Therapie die dritte, gleichwertige Präventionsstrategie vor HIV dar. Wir
treffen uns am 28. April 2018 von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Kölner
"Wohngemeinschaft". Die entsprechende Einladung mit allen
organisatorischen und inhaltlichen Infos findest du unter herzenslust.de.
Alles fit im Schritt!? Online-Umfrage zu Beratungs- und Testangeboten für HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) Wir
wollen es wissen: Wie, wo und wie oft lässt du dich auf HIV und andere
STIs, wie z.B. Tripper, Syphilis oder Feigwarzen testen? Welche
Erfahrungen machst du bei den Testangeboten deiner Wahl und was müsste
besser werden? Mit deinen Antworten trägst du dazu bei, aktuelle
Angebote zu überprüfen und zu verbessern. Es wäre toll, wenn du dir 10
Minuten Zeit nimmst und diese Online-Umfrage ausfüllst. Und hier
gelangst du zur Umfrage: soscisurvey.de/alles-fit-im-schritt
Geburtstagsgrüße an Michael Bochow Mit
seinen "Bochow-Studien" lieferte er verlässliche Daten zum Lebensstil
und sexuellen Verhalten schwuler Männer in Deutschland. Am 26. März
feierte der Berliner Sozialwissenschaftler Michael Bochow seinen 70.
Geburtstag. Die Deutsche AIDS-Hilfe hat einige seiner beruflichen
Weggefährten um ganz persönliche Grüße und Reminiszenzen gebeten. Diese
findest du unter magazin.hiv.
Georg Uecker macht dann mal weiter… Wohl
kaum jemand hat so viele Coming-outs hinter sich gebracht wie der
„Lindenstraßen“-Schauspieler Georg Uecker. In seiner Autobiografie „Ich
mach dann mal weiter!“ reflektiert er nicht nur seine Rolle als
Vorzeigeschwuler in der TV-Serie, sondern erzählt auch von den Brüchen
in seiner Biografie, etwa durch den Tod seines Partners oder seine
eigene Krebs- und HIV-Erkrankung. Eine ausführliche Buchbesprechung
findest du unter magazin.hiv.
Erstes lang wirksames HIV-Medikament mit Antikörpern Trogarzo
ist das erste kommerziell vermarktete HIV-Medikament, das Antikörper
einsetzt (und damit das erste HIV-Medikament mit einem neuen Wirkprinzip
seit fast zehn Jahren), und das erste lang wirksame HIV-Medikament (das
nicht täglich eingenommen werden muss). Zugelassen ist Trogarzo nur zur
Behandlung von therapieerfahrenen Menschen mit HIV, die Resistenzen
gegen HIV-Medikamente aufweisen, und zwar in Kombination mit anderen
antiretroviralen Medikamenten, die zumindest teilweise noch gegen die
HIV-Stämme der Patient*innen wirken. Mehr erfährst du unter magazin.hiv.
Stadt Wuppertal für eine nachteilsfreie Beteiligung von Menschen mit HIV am Arbeitsleben Die
Lebenssituation von Menschen mit HIV hat sich in den letzten Jahren
deutlich verbessert. Gleichzeitig spielt Diskriminierung im Alltag
HIV-Positiver immer noch eine erhebliche Rolle, unter anderem im
Arbeitsleben. Deswegen will die Stadt Wuppertal für eine nachteilsfreie
Beteiligung von Menschen mit HIV am Arbeitsleben eintreten und ein
Vorbild für andere Arbeitsgeber sein. Mehr erfährst du unter aids-nrw.de.
Menschen ohne Papiere: "Wir wollen, dass die Leute behandelt werden können!" Wer
eine Krankenkassenkarte besitzt, hat in Deutschland Zugang zur
Gesundheitsversorgung. Doch was, wenn jemand keine Krankenversicherung
hat – oder sogar keine Aufenthaltspapiere? Am 20. März hat ein
Aktionsbündnis ein Zeichen für das Menschenrecht auf Gesundheit gesetz.
"Wir wollen, dass die Leute behandelt werden können", sagen die
Initiator*innen in einem Interview mit der Deutschen AIDS-Hilfe. Dieses
findest du unter magazin.hiv.
Save the Date: Fachtag "Migration im Verband" am 15. September 2018 in Köln Am
Samstag, den 15. September findet im Mediapark Köln von 10.00 bis 17.00
Uhr der Fachtag "Migration im Verband" statt. Schwerpunkte sind die
Erhöhung der inner- und außerverbandlichen Aufmerksamkeit und
Sichtbarkeit des Themas. Die Vernetzung von Zielgruppen, Projekten und
der Vor- Ort Arbeit mit Politik, Versorgung, Geldgeber*innen,
Kolleg*innen und anderen Stakeholder*innen stehen im Fokus. Bitte merkt
euch diesen wichtigen Termin vor. Eine detailierte Einladung kommt Mitte
Juni. Wer sich jetzt schon anmelden möchte kann das formlos per E-Mail
an stephan.gellrich@nrw.aidshilfe.de tun.
Handreichung "Was tun bei Gewalt gegen geflüchtete Frauen und LSBTI in Unterkünften?" In
Berlin haben die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen
Diskriminierung (LADS) der Senatsverwaltung für Justiz,
Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und die Senatsverwaltung für
Gesundheit, Pflege und Gleichstellung haben eine Handreichung
entwickelt, die Leitungspersonal, Mitarbeitende und ehrenamtlich
Engagierte in Unterkünften dabei unterstützen soll, bei Gewalt gegen
Frauen und LSBTI-Geflüchtete angemessen und professionell zu reagieren.
Die Handreichung "Was tun bei Gewalt gegen geflüchtete Frauen und LSBTI
in Unterkünften?" ist in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit
Berliner Anti-Gewalt-Projekten, der Polizei und Staatsanwaltschaft sowie
dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten entwickelt worden. Du
findest diese hier (PDF-Datei).
Seminar im Waldschlösschen: "Refugees welcome – LSBTTIQ-Geflüchtete in Deutschland" vom 12. bis 14. Juni 2018 In
vielen Organisationen, Initiativen bis hin zu städtischen Einrichtungen
sind Angebote entstanden, die die oft schwierige Situation von
LSBTTIQ-Geflüchteten in Deutschland verbessern wollen. Ziel des Seminars
ist es, die bereits bestehenden Angebote, einzelnen Projekte und
Initiativen zu reflektieren, von den Praxiserfahrungen der einzelnen
Initiativen zu lernen und neue Angebote und Handlungsstrategien zu
entwickeln. Der kontinuierliche Austausch über die tägliche Arbeit und
die weitere Vernetzung der Projekte und Initiativen stehen ebenfalls im
Mittelpunkt des Seminars. Mehr Infos findest du hier (PDF-Datei).
HIV & Hepatitis: Dokumentation der Fachtagung 2017 Die
Dokumentation der Fachtagung HIV und Hepatitis, die die Aidshilfe NRW
in Kooperation mit Herzenslust, JES NRW, POSITHIV HANDELN und VISION am
10. August 2017 in Köln veranstaltete, steht nun zur Verfügung. Neben
einem Impulsreferat zur Epidemiologie, einer Diskussion zur Strategie
der Bundesregierung zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und
anderen sexuell übertragbaren Infektionen und einem Impulsreferat zu
medizinischen Fragen sind Workshops zu verschiedenen Zielgruppen
dokumentiert, darunter Drogengebrauchende, Menschen in Haft, Schwule und
andere Männer, die Sex mit Männern haben und Menschen mit HIV. Die
Dokumentation findest du hier (PDF-Datei).
Gerne
wollen wir nochmal daran erinnern, dass du uns interessante News,
Tipps, Termine, Aktionen vor Ort etc. zusenden kannst, die wir hier im
Newsletter veröffentlichen. Diese einfach per Mail an herzenslust-newsletter@nrw.aidshilfe.de senden. |
|