Liebe Leser*innen,
zu aller erst möchten wir
euch natürlich ein schönes, hoffentlich gesundes, frohes neues Jahr
wünschen. In 2017 hat sich in der Prävention einiges getan. Besonders in
Sachen „PrEP“ haben sich die Ereignisse quasi überschlagen, da diese
nicht nur zugelassen, sondern mittlerweile auch einigermaßen bezahlbar,
nämlich für rund 50 Euro im Monat, erhältlich ist. Das freut uns
natürlich, denn neben dem Kondom und Schutz durch Therapie, ist sie ein
wichtiges Mittel, um die Neuinfektionszahlen weiter senken zu können.
Allerdings bringen neue Entwicklungen auch oft neue Widerstände mit
sich. Wir müssen uns immer wieder rechtfertigen, dass wir auch
kondomlosen Safer Sex thematisieren und das dazugehörige Wissen
verbreiten. Was das angeht, werden wir diese Arbeit in 2018 weiterführen
sowie die Debatten rund um dieses Thema nicht scheuen. Denn es ist
nicht unsere Aufgabe, den Menschen zu erklären, welcher Sex der für sie
beste wäre. Das können sie ganz gut selbst entscheiden. Allerdings
treten wir dafür ein, dass man diese Entscheidung unter den
bestmöglichen Voraussetzungen treffen kann. Dazu gehört es, alle
Möglichkeiten mit den dazugehörigen wichtigen Begleitinformationen zu
kennen. Safer Sex mit und ohne Kondom ist nichts, wofür man Menschen
abwerten sollte. Wir ermutigen alle, den Sex zu haben, bei dem sie sich
am wohlsten fühlen!
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle senden Oliver Schubert, Marcel Dams und Markus Schmidt
Einladung zur 1. Landesarbeitsgemeinschaft Schwule/Herzenslust 2018 am 17. Februar in Düsseldorf
Wir
laden herzlich zum Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft
Schwule/Herzenslust am Samstag, den 17. Februar 2018 in die Aidshilfe
Düsseldorf ein. Neben den Berichten aus der Landesgeschäftsstelle und
der Vor-Ort-Arbeit, wird es um den landesweiten CSD-Auftritt, einen
aktuellen Stand zum Projekt „You`re Welcome Mashallah“ und eine
Bestandsaufnahme zum Herzenslust-Projekt gehen. Als Moderator konnten
wir Matthias Kuske aus Berlin gewinnen. Weitere Infos zum Tag und der
Anmeldung findest du in der Einladung (PDF-Datei).
Jahresprogramm 2018 von Herzenlust
Das aktuelle Jahresprogram von Herzenslust findest du hier (PD-Datei).
Einladung Basistraining für Neueinsteiger in die Prävention vom 9. bis 11. März in Gelsenkirchen
Gemeinsam
mit der Deutschen AIDS-Hilfe laden wir zum Basistraining für
Neueinsteiger in die Prävention ein, dass vom 9. bis 11. März 2018 in
Gelsenkirchen stattfindet. Das Wochenende vermittelt Grundkenntnisse in
der Präventionsarbeit mit der Zielgruppe schwule/bisexuelle Männer und
andere Männer, die Sex mit Männern haben. Dazu gehören Basics der
Prävention von HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs),
Grundlagen der Vor-Ort-Arbeit (anhand von Beispielen der NRW-Kampagne
Herzenslust), Grundlagenwissen zu Hepatitiden, Grundlagen zum
Risikomanagement, das Rollenverständnis als Präventionist und
Praxisbeispiele. Wir machen Euch mit Infos und Fakten aber auch mit
kreativen und spannenden Praxisübungen fit für den Einsatz in eurer
jeweiligen Szene vor Ort! Mehr Infos zum Wochenende und zur Anmeldung
findest du in dieser Einladung (PDF-Datei).
Health-Support: Direkt, anonym und kompetent
Seit Juli können Männer, die Sex mit Männern haben, sich im Live-Chat auf health-support.de
persönlich und vertraulich rund um das Thema Gesundheit beraten lassen.
Täglich von 17.00 bis 20.00 Uhr stehen speziell geschulte Mitarbeiter
als Ansprechpartner bereit. Viele schwule Männer aus lokalen
Beratungseinrichtungen und Aidshilfen in Deutschland, Österreich und der
Schweiz sind derzeit bei der Chat-Beratung aktiv. Drei von ihnen haben
nun zur Abwechslung keine Fragen zu HIV, Sex, Drogengebrauch oder
Coming-out-gestellt bekommen, sondern zu ihren bisherigen Erfahrungen
mit der Online-Beratung. Die lesenswerten Antworten findest du unter magazin.hiv.
Leitfaden zur Online-Prävention für schwule Männer
Die
Bedeutung der Online-Medien und der sozialen Medien als
Kommunikationskanäle nimmt zu. Schwule und bisexuelle Männer haben diese
Medien schon früh genutzt. So ist es nur folgerichtig, in den
Online-Medien HIV-Präventionsangebote für Schwule und andere Männer, die
Sex mit Männern haben, zu machen. Das European Centre for Disease
Prevention and Control (ECDC) hat einen Leitfaden für die
Online-HIV-Prävention für Schwule und andere Männer, die Sex mit Männern
haben, herausgegeben. Auch unser Facebook-Projekt "Socke &
Schuss“"wird als erfolgreiche Case Study (S. 2) hervorgehoben. Mehr
Infos bekommst du unter aids-nrw.de.
2017: Meilensteine, prägende Ereignisse und Debatten
Welche
Themen rund um HIV und Aids haben uns 2017 bewegt? Was waren die
herausragenden Nachrichten? Den lesenswerten Rückblick der Deutschen
AIDS-Hilfe findest du unter magazin.hiv.
Neuer Doppelhaushalt: Berlin setzt starke Akzente in der HIV/Aids-Prävention
Den
vom Berliner Senat beschlossenen Doppelhaushalt nutzt die rot-rot-grüne
Regierung unter anderem dazu, Projekte im Rahmen der "Fast-Track Cities
Initiative To End Aids" anzuschieben. Für zwei der zentralen Bausteine
von "Fast-Track City Berlin" stellt der Senat für die nächsten beiden
Jahre insgesamt 2,1 Millionen Euro bereit: Geplant ist zum einen ein
PrEP-Modellprojekt, mit dem die Prä-Expositions-Prophylaxe
Geringverdienenden aus besonders von HIV gefährdeten Bevölkerungsgruppen
zugänglich gemacht werden soll. Des Weiteren werden Test- und
Behandlungsprojekte für Männer, die Sex mit Männern haben, ausgebaut.
Ein Ziel ist es, insbesondere auch MSM mit Migrations-, Flucht- und/oder
Drogenerfahrung durch niedrigschwellige Test-, Beratungs- und
Versorgungsangebote zu erreichen. Mehr erfährst du unter aidshilfe.de.
Informationsmaterial zur Entschädigung der nach § 175 StGB Verurteilten
Am
22. Juli 2017 ist das Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der
nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen
verurteilten Personen (StrRehaHomG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes
ist es, den Betroffenen den Strafmakel zu nehmen, mit dem sie bisher
wegen einer solchen Verurteilung leben mussten. Neben der
Rehabilitierung regelt das Gesetz auch die Entschädigung der Betroffenen
durch das Bundesamt für Justiz. Die Bundesinteressenvertretung schwuler
Senioren (BISS) bietet allen Betroffenen Information, Beratung und
Unterstützung beim Antrag auf Rehabilitierung. Zum einen steht dafür die
kostenlose Telefon-Hotline unter 0800-1752017 zur Verfügung. Außerdem
kann bei BISS (Tel. 0221-92599626, E-Mail: biss@schwuleundalter.de)
Informationsmaterial bestellt bzw. bezogen werden. Unter schwuleundalter.de kannst du erfahren, wie dieses aussieht, und es dir auch direkt als PDF herunterladen.
Zahl der HIV-Neuinfektionen für 2016 veröffentlicht – Rückgang bei Schwulen und MSM
Im
Jahr 2016 haben sich etwa 3.100 Menschen in Deutschland mit HIV
infiziert, die Zahl der Neuinfektionen bleibt damit gegenüber 2015
konstant. Bei der Gruppe der Männer, die Sex mit Männern haben (MSM),
ist die Zahl der geschätzten Neuinfektionen in den vergangenen Jahren
zurückgegangen, von 2.500 im Jahr 2013 auf 2.100 in 2016. Bei
Heterosexuellen allerdings steigen die Neuinfektionszahlen seit 2010 an
und haben sich bis 2016 auf etwa 750 fast verdoppelt. Mehr Informationen
findest du unter rki.de.
Ehrenamtliche können kostenlos gegen Hepatitis A und B geimpft werden
Laut
einer Empfehlung der Ständigung Impfkommision können Ehrenamtliche im
Aidshilfe-Kontext sich nun kostenlos gegen Hepatitis A und B impfen
lassen. Mehr Infos findest du im medizinischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts auf Seite 339 (PDF-Datei).
Unterstützung für den Kurzfilm "Nach Schwarz kommt keine Farbe mehr"
Es
handelt sich um einen 30-minütigen Kurzfilm, der gleichzeitig noch der
Bachelorabschluss dreier Studenten der Fachhochschule Dortmund ist. Der
Film erzählt die Geschichte eines jungen Iraners, dem durch eine
Begegnung bewusst wird, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt. Um
seine Familie nicht zu gefährden, verlässt er seine Heimat und ist von
da an auf sich allein gestellt. Auf seinem Weg begegnen ihm sowohl
Einsicht und Akzeptanz, als auch Gewalt und Repression. Homosexualität
wird in weiten Teilen der Welt nicht nur geächtet, sondern
strafrechtlich hart verfolgt und sanktioniert. Die Verurteilungen gehen,
von der gesellschaftlichen Missbilligung und Isolation abgesehen, über
körperliche Gewalt durch Peitschenhiebe bis hin zu öffentlichen
Hinrichtungen. Über diese Zustände soll der Film aufklären. Seit letzter
Woche befinden die Studenten sich in der Finanzierungsphase von "Nach
Schwarz kommt keine Farbe mehr". Mehr Informationen dazu findest du
unter ihrer Facebook- und Crowdfunding-Seite startnext.com und unter facebook.com/nachschwarzkommtkeinefarbemehr.
Aidshilfe Bochum sucht einen Koordinator für die Präventionsarbeit bei Schwulen und MSM
Die
Aidshilfe Bochum sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt einen
Koordinatoren für die Präventionsarbeit bei Schwulen und anderen
Männern, die Sex mit Männern haben (MSM). Da die Arbeit
zielgruppenspezifisch am peer to peer Ansatz ausgerichtet ist, wird ein
schwuler oder bisexueller Mann gesucht. Mehr Infos findest du hier (PDF-Datei).
SCHLAU NRW sucht Landeskoordination und pädagogische Fachkraft
SCHLAU
leistet Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit zu sexuellen
Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten. 2016 haben 250
ehrenamtliche Teamer*innen aus 20 Ortsgruppen mehr als 8.300 Jugendliche
in NRW erreicht. Das Landesnetzwerk SCHLAU NRW vernetzt, beteiligt,
qualifiziert und berät die SCHLAU-Gruppen aus Nordrhein-Westfalen.
SCHLAU NRW ist in Trägerschaft des Schwulen Netzwerks NRW. Zum 1.
Februar 2018 wird eine Landeskoordination (PDF-Datei) sowie eine pädagogische Fachkraft (PDF-Datei) gesucht.
Mehrere Stellenausschreibungen beim SUNRISE Dortmund
Das
queere Jugendzentrum SUNRISE in Dortmund sucht eine Honorarkraft für
die Koordination der SCHAU-Arbeit, eine pädagogische Fachkraft und eine
Verwaltungskraft. Mehr Infos zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen
findest du hier: SCHLAU-Arbeit (PDF-Datei), Pädagogische Fachkraft (PDF-Datei) und Verwaltungskraft (PDF-Datei).
Gerne
wollen wir nochmal daran erinnern, dass du uns interessante News,
Tipps, Termine, Aktionen vor Ort etc. zusenden kannst, die wir hier im
Newsletter veröffentlichen. Diese einfach per Mail an herzenslust-newsletter@nrw.aidshilfe.de senden.