|
Liebe Leserinnen und Leser,
selten hat die
Nominierung einer Kompassnadel-Verleihung so viele Reaktionen ausgelöst,
kaum so kontroverse wie in diesem Jahr. Das Schwule Netzwerk gab im
Rahmen seines Neujahrsempfangs am vergangenen Dienstagabend die
diesjährigen Preisträger bekannt. Neben dem Ehrenamtlichen Falk
Steinborn werden die Print- und Online-Redaktionen des
Nachrichtenmagazins Der SPIEGEL mit der Kompassnadel geehrt (siehe News vom 24. Januar 2013).
Äußerten die meisten der Anwesenden zunächst Unverständnis und
Irritation, startete tags darauf via Facebook eine heftige Debatte über
die Ehrung angesichts der Rolle des SPIEGEL in der Berichterstattung
über Aids in den 1980er und 1990er Jahren. Die Deutsche AIDS-Hilfe hat
die Nachricht von der Auszeichnung mit Entsetzen zur Kenntnis genommen
und bezeichnete die Berichterstattung des SPIEGEL als Grundstein für die
Stigmatisierung der Menschen mit HIV. Unter den Folgen dieser
Skandalisierung hätten die Betroffenen bis heute zu leiden. Dieser
Kritik schloss sich am Dienstag unser Landesvorstand an (PDF-Datei),
billigte dem Schwulen Netzwerk allerdings die Autonomie in der Auswahl
seiner Preisträger zu. Der Vorstand bedauert, dass die Deutsche
AIDS-Hilfe sich im Zuge dessen in diesem Jahr nicht am CSD-Empfang
beteiligen will. Er lädt dazu ein, im Vorfeld der Preisverleihung mit
allen Beteiligten in einen konstruktiven Dialog einzusteigen.
Dr. Guido Schlimbach | Pressesprecher
Öffentlichkeitsarbeit | Fundraising
Benefizveranstaltung "Trau. Schau, wem?" zugunsten der AIDS-Hilfe Bielefeld Am
Samstag, 16. Februar 2013 führt das Tanztheater des Theater Bielefeld
das Stück "Trau. Schau, wem?" zugunsten der AIDS-Hilfe Bielefeld im
Theaterlabor auf. Im Anschluss an die Vorstellung finden eine Tombola
und ein Überraschungs-Show-Programm statt. Die Schirmherrschaft für den
Abend übernimmt Oberbürgermeister Pit Clausen, Kuratoriumsmitglied der
Aidshilfe NRW. Weiteres lesen Sie hier (PDF-Datei).
Leben mit HIV
"HIV-positiv + behandelt = nicht ansteckend! Ein Tabubruch und seine Folgen ..." Vor
fünf Jahren brach das EKAF-Statement ein Tabu: HIV-Positive unter
wirksamer Therapie sind sexuell nicht ansteckend, hieß es darin. Damals
war die Aufregung groß, doch inzwischen bestätigen viele Studien die
Schweizer Stellungnahme. Nun stellt sich die Frage: Inwieweit verändern
die Therapie-Erfolge die HIV-Prävention? Den Blogbeitrag der Deutschen
AIDS-Hilfe von Philip Eicker finden Sie unter aidshilfe.de.
Fuck Positive Eine neue Kampagne wird gerade in der
Schweiz diskutiert: Fuck Positive. Thematisch passt dies gut zu dem
kommenden gemeinsamen Treffen von POSITHIV HANDELN und Herzenslust (PDF). Hier
finden Sie das Onlineangebot fuckpositive.ch der AIDS-Hilfe Schweiz und sich selbst ein Bild machen. Einen Artikel dazu finden Sie unter suedkurier.de.
Frauen und HIV
Save the date: Fachtagung am 27. April 2013 2013
findet in Dortmund die 3. Fachtagung "XXelleLIVE" der LAG Frauen und
Aids in NRW statt. Weitere Informationen finden Sie ab Februar unter
xxelleLIVE.de.
Schwule Prävention
Termine Februar 2013 Die aktuellen Herzenslusttermine für Februar 2013 und weitere spannende Daten rund ums schwule Leben finden Sie unter herzenslust.de.
Schwule
Männer und HIV/AIDS: Lebensstile, Sex, Schutz- und Risikoverhalten Die Ergebnisse der EMIS-Studie liegen vor. Den umfangreichen Forumsband finden Sie hier (PDF-Datei), dieser ist im Original auch über die Deutsche Aidshilfe zu beziehen.
Youthwork
Verqueere Welten 2.0 Der Film "Verqueere Welten 2.0"
gibt Einblicke in eine Welt, die den meisten Zuschauern verborgen
bleibt: Das Leben junger junger Schwuler, Lesben, Bisexueller und
Transidenter. Am Beispiel von vier Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet
dokumentiert er die Angst vor dem Coming-out, das erste Verliebtsein und
wie es sich anfühlt, sich endlich im richtigen Geschlecht zeigen zu
können. Der 80-minütge Dokumentarfilm kann ab sofort auf youtube.de angeschaut werden.
Kooperation der Kinderhilfsaktion Lachen für Kids mit der AIDS-Hilfe Rhein-Sieg Seit
Januar 2011 wird die direkte Aufklärungsarbeit an Schulen vom
Rhein-Sieg-Kreis nicht mehr bezuschusst. Daher arbeitet die AIDS-Hilfe
Rhein-Sieg mit der frisch ins Leben gerufenen Kampagne der
Kinderhilfsaktion Lachen für Kids „WISSEN SCHÜTZT!“ zusammen.
Notwendiges Wissen wird Jugendlichen durch unterschiedliche Aktionen
vermittelt, damit sie in der Lage sind, sich vor HIV zu schützen.
Weitere Informationen lesen Sie hier (PDF-Datei).
Drogen
Änderungen in Richtlinien zur Diamorphinvergabe beschlossen Der
Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste Beschlussgremium der
gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten,
Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland, hat am 17. Januar 2013
Änderungen der sogenannten Diamorphin-Richtlinie beschlossen. Damit
wurden endlich die strengen und unrealistischen strukturellen Auflagen
für Einrichtungen, die die Diamorphin-Substitutionsbehandlung anbieten
bzw. anbieten wollen, sachgerecht umgestaltet. Einrichtungen werden nun
über die Anzahl der notwendigen Arztstellen bedarfsorientierter
entscheiden und Räumlichkeiten realitätsnah gestalten können. Seit dem
Beschluss des G-BA vom März 2010 wurden keine neuen Einrichtungen zur
Behandlung Opiatabhängiger geschaffen. Da die Vorgaben des G-BA
teilweise über die der Modellphase hinausgingen, konnten die bereits
bestehenden sieben Ambulanzen nur mit einer Übergangsregelung ihre
nützliche Arbeit fortsetzen. Nähere Informationen über die
Richtlinienanpassung lesen Sie in der Presseerklärung der
Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss hier (PDF-Datei) sowie unter ahnrw.de.
Der nächste Newsletter erscheint am 13. Februar 2013 Wir freuen uns über interessante Berichte, Veranstaltungshinweise etc. Bitte senden Sie diese per E-Mail an newsletter@nrw.aidshilfe.de. Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist der 11. Februar 2013.
|
|