|

Liebe Leserinnen und Leser,
dass
Gutes immer auch verbessert werden kann, zeigt die neue Kampagne zum
Welt-Aids-Tag "Positiv zusammen leben!", die gestern von
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr der Öffentlichkeit präsentiert
wurde und die an die erfolgreiche Aktion im letzten Jahr anknüpft.
Wieder treten Menschen mit HIV als Rollenmodelle auf. Dieses Mal wenden
sie sich direkt mit einer Frage an das Publikum. "Ich habe HIV. Und den
Respekt meiner Kollegen. Hätte ich auch Deinen?" Der Schwerpunkt der
Kampagne liegt diesmal im Bereich "HIV in der Arbeitswelt". In
Deutschland arbeiten nach aktuellen Schätzungen zwei Drittel aller
Menschen mit HIV. Daher ist es wichtig, ein offenes Klima zu schaffen
und Benachteiligungen im Arbeitsleben abzubauen. Darüber hinaus will die
Kampagne Menschen mit HIV bestärken, offen mit ihrer HIV-Infektion
umzugehen. Die "positiven Stimmen" im Rahmen des Stigma Index belegten,
dass 61 Prozent der befragten Menschen mit HIV häufig aus Angst vor
Benachteiligung ihre Infektion am Arbeitsplatz verschweigen. Dass dies
nicht unbegründet ist, belegen 77 Prozent der Befragten, die im Jahr vor
der Befragung Diskriminierung im Alltag erlebt haben. Vier Männer und
zwei Frauen, zwei von den Rollenmodellen stammen übrigens aus NRW,
wenden sich mit dieser Kampagne gegen das Verstecken und zeigen Gesicht.
Insofern jetzt die richtige Kampagne zum richtigen Zeitpunkt: für mehr
Akzeptanz und Solidarität. Machen Sie alle mit! Unter welt-aids-tag.de werden die Rollenmodelle vorgestellt. Werden auch Sie Botschafterin oder Botschafter!
Dr. Guido Schlimbach | Pressesprecher
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / FUNDRAISING
HEARTWORK: Die Benefiz-Kunstauktion Traditionell
veranstaltet HEARTBREAKER anlässlich des Welt-Aids-Tags eine
Kunstauktion. Die Einnahmen werden jedes Jahr Projekten für Menschen mit
HIV und Aids zur Verfügung gestellt, insbesondere für das Projekt
„Frauen und ihre Familien“ der AIDS-Hilfe Düsseldorf. Nach den großen
Erfolgen in den letzten Jahren wird HEARTWORK am Montag, den 10.
Dezember 2012 zum zehnten Mal im K21, der Kunstsammlung NRW im alten
Ständehaus, stattfinden. Weitere Informationen lesen Sie hier (PDF-Datei).
Beratung in Gesundheitsämtern Anlässlich
des 25-jährigen Jubiläums der Aidsberatungsstellen in den
Gesundheitsämtern in NRW wurden unter dem Titel WIE AUCH IMMER
verschiedene Informations- und Präventionsmaterialien zu HIV und STI
erstellt. Ein Videoclib ist ebenfalls auf der Homepage des Verbands der
Aidskoordinatoren in NRW (VAK NRW) zu sehen: vak-nrw.de.
LEBEN MIT HIV/AIDS
Interessanter Blog eines Positiven Louis
Gay steht in Norwegen vor Gericht, weil er angeblich jemanden mit HIV
infiziert hat. Es droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe. Der Prozess ist
allerdings ins Stocken geraten, weil der Kläger sich ins Ausland
abgesetzt hat. Gay hat seinen Fall konsequent an die Öffentlichkeit
gebracht und trat zuletzt auf der Kriminalisierungstagung im Roten
Rathaus von Berlin (aidshilfe.de) auf. Seinen lesenswerten Blog finden Sie unter blogspot.de.
Fachtagung des Landes zum Aktionsplan Inklusion "Eine
Gesellschaft für alle" - Unter diesem Motto widmet sich die
Landesregierung NRW aktuell der Umsetzung der
UN-Behindertenrechtskonvention und hat dazu in diesem Sommer einen
Aktionsplan vorgelegt. Es wird damit begonnen in NRW nachhaltige
Strukturen aufzubauen um die Grundsätze der
UN-Behindertenrechtskonvention zu verwirklichen. Auftakt ist die
Einberufung eines Inklusionsrates zur Beteiligung der Betroffenen. Auch
wenn eine Teilnahme an der Fachtagung am 29. Oktober in Essen leider
nicht mehr möglich ist, finden Sie nähere Informationen hier (PDF-Datei).
FRAUEN & AIDS
Neue DHIVA erschienen Die
Herbst-DHIVA berichtet unter anderem über das Jubiläum des Netzwerks
Frauen und Aids, wirft einen Rückblick auf die Welt-Aids-Konferenz in
Washington, beschäftigt sich mit Sexarbeit im Privatbereich, HIV und
Schwangerschaft und diskutiert außerdem über die Männerbeschneidung und
gibt spannende Buch-Tipps. Weitere Informationen lesen Sie hier (PDF-Datei).
Familienbrunch für Familien mit HIV auch in Köln Nachdem
die AIDS-Hilfe Düsseldorf gute Erfahrungen mit dem Familienbrunch in
lockerer Atmosphäre gemacht hat, zieht die Aidshilfe Köln nach. Das
Treffen findet jetzt an jedem letzten Samstag im Monat ab 10.00 Uhr
statt, in "ungeraden" Monaten im Loft-Café der AIDS-Hilfe Düsseldorf, in
"geraden" Monaten im Regenbogencafé der Aidshilfe Köln. Weitere Infos
finden Sie hier (PDF-Datei).
Alles rund um die HIV-Therapie in Köln am 27. Oktober 2012 Themen
dieser Veranstaltung der Aidshilfe Köln und Aids-Hilfe Bonn sind unter
anderem ein Überblick über die derzeitigen Therapien, Nebenwirkungen bei
Frauen, Therapieentscheidung, Therapiepausen, Compliance sowie die
Auswahl der HIV-Medikamente bei Kinderwunsch und Schwangerschaft.
Informationen zur Veranstaltung für Frauen mit HIV und Beraterinnen
finden Sie hier (PDF-Datei).
Frauen und Aids in NRW 2013 Für
die Planung im Fachbereich Frauen und Aids finden Sie die Termine der
Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids in NRW (LAG) 2013 und der
Fachtagung XXelle LIVE hier (PDF-Datei).
SCHWULE PRÄVENTION
Herzenslust-Termine im November 2012 Ob
Beratungs- und Schnelltest-Angebote oder Treffen der Herzenslust-Teams
in den Regionen: Die aktuellen Termine für Schwule und andere Männer,
die Sex mit Männern haben, finden Sie unter herzenslust.de.
"Der Doktor kommt!" - Arztsprechstunden in der Essener Schwulenszene In
Essen startet im November 2012 erneut das Beratungs- und Testangebot
"Der Doktor kommt!". Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt
mit den Betreibern von Essener Szenelokalitäten, dem Gesundheitsamt der
Stadt Essen und der AIDS-Hilfe Essen e.V., das eine ausführliche
medizinische Beratung und die Durchführung von Blutuntersuchungen vor
Ort ermöglicht. Nähere Informationen lesen Sie hier (PDF-Datei).
Tisch ohne Namen – kultureller und kulinarischer Treffpunkt für schwule Männer Das
nächste Treffen findet am 3. November 2012 mit einer Führung durch die
David Hockney-Ausstellung im Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz in Köln
statt. Anschließend ist wie gewohnt ein gemeinsames Essen. Weitere
Informationen unter tisch-ohne-namen@gmx.de oder unter 02421 407716 (Raimund Hensellek).
YOUTHWORK
Neue Präventionsangebote der AIDS-HILFE Mönchengladbach/Rheydt gehen an den Start Seit
Juni 2012 arbeiten Karina Opstals und Robert Lierz bei der AIDS-Hilfe
Mönchengladbach/Rheydt in den Bereichen Beratung und Prävention.
Gemeinsam haben sie Präventionskonzepte für die Youthwork entwickelt.
Einen Überblick finden Sie hier (PDF-Datei).
DROGEN & AIDS
Fachtagung zur Substitutionspraxis im Alltag am 14. November 2012 in Dortmund Pur
e. V. und die Ärztekammer Westfalen Lippe bieten eine Fortbildung
"nicht nur für die Ärzteschaft und Drogenhilfeeinrichtungen" im
Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund in Dortmund an. Auf dem Programm
stehen die Themen "Schmerztherapie bei Abhängigkeitserkrankungen",
"Triple-Therapie der Hepatitis C – Eine neue Ära beginnt?" und
"Substitution und Fahreignung". Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere
Informationen lesen Sie hier (PDF-Datei).
Sucht und Psyche – Betreuung von Konsumierenden mit psychiatrischen Problemen Die
Deutsche AIDS-Hilfe bietet ab 2013 ein neues Curriculum für
Mitarbeitende aus der Drogenhilfe an, welches die Zusammenhänge von
psychischer Problematik und Substanzkonsum zum Inhalt hat. Seelische
Störungen wie z.B. Depression oder Borderline können ein Faktor in der
Entstehung einer Abhängigkeitserkrankung sein. Psychotrope Substanzen
bieten sich geradezu an, unangenehme psychische Zustände zu
beeinflussen. So kann mancher „Selbstheilungsversuch“ in die
Substanzabhängigkeit führen. Alle Versuche eines Substanzentzuges sind
zum Scheitern verurteilt, wenn die psychische Hintergrundproblematik
nicht hinreichend berücksichtigt wird. Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
FORTBILDUNG & TERMINE
Let's talk about sex: Teilnehmermanual veröffentlicht Mit
ihrer Veranstaltungsreihe "Let´s talk about sex", für die die
AIDS-Hilfe NRW die Grundlagen erarbeitete, konnte die DAH in den
vergangenen Monate auf Kongressen und "Tagen der Allgemeinmedizin" auch
etliche Ärzte außerhalb des HIV-Bereiches erreichen, die sich für
Kommunikation über Sexualität interessieren. Für diese Gruppe hat die
DAH nun ein Teilnehmermanual entwickelt, dass Mitgliedsorganisationen
gerne für vergleichbare Schulungen einsetzen können. Im Fokus steht die
Kommunikation über Sexualität mit Männern, die Sex mit Männer haben. Für
2013 ist auf Basis dieses Seminar-Hand-Outs eine erweiterte Broschüre
geplant. Das Hand-Out finden Sie hier (PDF-Datei) und kann in kleineren Mengen über den Versand der DAH bestellt werden.
ARBEITSGEMEINSCHAFT AIDS-PRÄVENTION NRW
Informationen zur Sitzung der AG AIDS-Prävention NRW am 19. Juni 2012 Die
Informationen zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft AIDS-Prävention NRW
am 19. Juni 2012 sind online. Tagesordnungspunkte waren unter anderem
die landesweite Datenerhebung, das Konzept zur Weiterentwicklung der
HIV/AIDS-Prävention, Anregungen aus Fachausschüssen der Kommunalen
Spitzenverbände und aus Gesundheitsämtern. Die Informationen finden Sie
unter aids-nrw.de.
Anregungen der Arbeitsgemeinschaft AIDS-Prävention NRW zur Öffentlichkeitsarbeit anlässlich des Welt-Aids-Tags 2012 In
Zeiten der medialen Informationsüberflutung ist es gar nicht so
einfach, sich mit dem Thema HIV/Aids Gehör zu verschaffen. Gemeinsame
Themen können helfen, die Wahrnehmbarkeit zu erhöhen. Die
Arbeitsgemeinschaft AIDS-Prävention NRW schlägt zum Welt-AIDS-Tag 2012
drei Themenschwerpunkte vor, die gut mit eigenen regionalen
Schwerpunktsetzungen zu verknüpfen sind: Konzept zur Weiterentwicklung
der HIV/Aidsprävention in Nordrhein-Westfalen, 25 Jahre Aidsberatung im
Öffentlichen Gesundheitsdienst, HIV in der Arbeitswelt. Zu allen drei
Schwerpunkten hat die Arbeitsgemeinschaft Texte für die
Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, die Sie ganz oder in Teilen nutzen und
mit der Präsentation eigener Projekte oder Angebote verbinden können.
Sie finden Sie unter aids-nrw.de.
Der nächste Newsletter erscheint am 7. November 2012 Wir freuen uns über interessante Berichte, Veranstaltungshinweise etc. Bitte
senden Sie diese per E-Mail an newsletter@nrw.aidshilfe.de. Redaktionsschluss für die
kommende Ausgabe ist der 5. November 2012.
|
|