
Liebe Leserinnen und Leser,
auch in diesem
Jahr möchten wir in besonderer Weise ehrenamtliches Engagement würdigen
und die Arbeit unserer Mitgliedsorganisationen in den Fokus rücken.
Deshalb lade ich Sie ganz herzlich zu unserem Frühlingsempfang und der
Verleihung des Ehrenamtspreises "merk|würdig 2011" der AIDS-Hilfe NRW am
Donnerstag, 31. März 2011, ins Maxhaus nach Düsseldorf ein. An diesem
Abend wird Barbara Steffens, Gesundheitsministerin des Landes
Nordrhein-Westfalen, als Hauptrednerin zu "HIV und Aids - Emanzipation
und Menschenrechte" sprechen und damit sicherlich auch interessante
Gespräche und Diskussionen anregen. Und obwohl es bis dahin noch sechs
Wochen sind, gibt es bereits heute für mich einen Anlass, hier Abschied
zu nehmen. Dies ist das letzte Vorwort zu einem Newsletter, das ich als
Landesgeschäftsführer verfassen werde. Am 31. März 2011 verabschiede ich
mich im Anschluss an den Empfang von meiner Arbeit für den
Landesverband, um ab 01. April 2011 als Referent im Referat für HIV/Aids
und STI-Prävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu
arbeiten. In der Zwischenzeit werde ich im März noch in Urlaub sein und
deshalb bereits auch den kommenden Newsletter nicht mehr einleiten
können. Die Einladung zum Jahresempfang finden Sie hier (PDF-Datei). Ich würde mich freuen, Sie auch persönlich am 31. März 2011 bei unserem Empfang begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Meyer
Landesgeschäftsführer
VERBAND | LOBBY
Nachruf auf Karl Wiesinger
Am Freitag den 04.
Februar 2011 verstarb Karl Wiesinger im Alter von 72 Jahren. Karl war
mehr als ein Jahrzehnt ehrenamtlich im RUBICON tätig. Ob im KultCafe
oder bei den Golden Gays, Karls Anliegen war es, älteren schwulen
Männern einen Ort zu geben, an dem sie sie selbst sein können. Dabei
verlor Karl nie den politischen Kampf um die Sache aus den Augen. Als
ehemaliger Hauptamtlicher der Friedensarbeit in der Krefelder Initiative
wusste Karl, wie schwer es ist, politische Ziele durchzusetzen.
Vermutlich hat diese Tätigkeit auch sein wachsames Auge geschärft. Er
wurde immer dann hellhörig, wenn erworbene Rechte von Lesben und
Schwulen bedroht zu sein schienen. Karl hat nie die Öffentlichkeit
gesucht, jedoch scheute er nicht davor zurück, auch in öffentlichen
Medien für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Lesben und
Schwulen einzutreten. Im Januar 2011 wurden den Golden Gays der
rik-Sonderpreis für besonderes Engagement verliehen. Es war auch Karls
Verdienst, dass, so die Redaktion der rik, "… schwule Männer jenseits
eines gewissen Alters nicht einsam sein müssen". Karl konnte den
Preis aufgrund seiner Krankheit leider nicht mehr persönlich
entgegennehmen, was jedoch seine Freude hierüber kaum trübte. Karl hat
uns allen weitaus mehr gegeben, als er selbst für sich zu nehmen
vermochte. Dafür sind ihm die Golden Gays, das KultCafe und das Team des
RUBICONs von tiefstem Herzen dankbar. Er wird uns fehlen.
25 Jahre AIDS-Hilfe Unna
Mit einem Festakt hat
die Aidshilfe im Kreis Unna Anfang Februar ihr 25-jähriges Bestehen
gefeiert. Prominenter Redner bei der Jubiläumsveranstaltung war
Staatssekretär Daniel Bahr aus dem Bundesgesundheitsministerium. Den
Artikel von Manuel Izdebski, Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Unna, finden
Sie hier (PDF-Datei).
Die AIDS-Hilfe Wuppertal zieht um
Ab 8. Februar
2011 befindet sich die Beratungsstelle in der Simonsstraße 36 im Gebäude
der ehemaligen Hauptschule am Arrenberg. Kontakt: AIDS-Hilfe Wuppertal
e.V., Simonsstr. 36, 42117 Wuppertal,
Telefon: 0202-450003, Fax: 0202-452570, E-Mail: aidshilfe@wtal.de. Weitere Informationen zur AIDS-Hilfe Wuppertal unter www.aidshilfe-wuppertal.de.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / FUNDRAISING
My Hotel Paradise - Benefizaktion zugunsten der AIDS-Hilfe Bielefeld am 12. März 2011
Am
Samstag, 12. März 2011, führt das Tanztheater des Theater Bielefeld das
Stück My Hotel Paradise zu Gunsten der AIDS-Hilfe Bielefeld im
Theaterlabor auf. Die AIDS-Hilfe erhält 2,00 Euro pro verkaufter
Eintrittskarte. Im Anschluss an die Vorstellung findet eine Party mit
Disco, Tombola und Herzenslust-Aktionen statt. Auch der Erlös der Party
fließt als Spende an die AIDS-Hilfe Bielefeld. Die Schirmherrschaft für
den Abend übernimmt Oberbürgermeister Pit Clausen. Weitere Informationen
finden Sie hier (PDF-Datei).
140.000 Euro Erlös bei der 2. Festlichen Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung im Opernhaus Düsseldorf
Die
2. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung in Düsseldorf am
Samstag, 5. Februar 2011, hat bis zum Veranstaltungstag bereits einen
Erlös in Höhe von 140.000 Euro erbracht. Dieser Betrag kann sich durch
weitere Spenden noch erhöhen. Daher war der Abend nicht nur in
künstlerischer Hinsicht ein voller Erfolg: Mit diesem Erlös kann die
Stiftung zum einen bedürftige Menschen mit HIV/Aids in der Region
Düsseldorf und in Nordrhein-Westfalen unterstützen. Außerdem helfen die
Gala-Erlöse der AIDS-Stiftung, ihre modellhaften Hilfsprojekte im
südlichen Afrika weiter zu fördern. Hier steht besonders das
Hilfsprogramm DREAM im Vordergrund. Durch Therapie infizierter Frauen
während Schwangerschaft und Stillzeit kann verhindert werden, dass das
HI-Virus auf das Baby übertragen wird. Die Kosten für Beratung,
Medikamente und sonstige Hilfe liegen für ein Mutter-Kind-Paar bei 500
Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.aids-stiftung.de.
Am 8. Februar fand in Berlin die konstituierende Sitzung des Nationalen Aids-Beirats (NAB) statt
Gaby
Wirz, Fachbeirätin der Gemeinnützigen Stiftung Sexualität und
Gesundheit (GSSG) wurde zur stellvertretenden NAB-Vorsitzenden gewählt.
Erster Vorsitzender wurde der Mediziner Jürgen Rockstroh aus Bonn. Der
NAB besteht aus 15 Sachverständigen, die das Bundesministerium für
Gesundheit (BMG) ehrenamtlich bei gesellschaftlichen und medizinischen
Fragen zu HIV und Aids beraten. Die Pressemeldung der Gemeinnützige
Stiftung Sexualität und Gesundheit vom 8. Februar 2011 finden Sie hier (PDF-Datei).
MENSCHEN MIT HIV/AIDS
POSITHIV HANDELN 2011
Die landesweiten
Positiventreffen in Nordrhein-Westfalen gibt es bereits seit über 15
Jahren. Leben mit HIV, gesellschaftspolitische Aspekte, Vernetzung sowie
Informations- und Erfahrungsaustausch stehen hier im Mittelpunkt. Es
gibt zwei Veranstaltungsreihen im Rahmen der Positiventreffen.Weitere
Infos finden Sie in der Jahresübersicht von POSITHIVHANDELN 2011 (PDF-Datei).
SCHWULE PRÄVENTION
Herzenslust-Termine im März2011
Ob Beratungs- und
Schnelltest-Angebote oder Treffen der Herzenslust-Teams in den
Regionen: Die aktuellen Termine für Schwule und andere Männer, die Sex
mit Männern haben, in Essen finden Sie hier (PDF-Datei).
DROGEN & AIDS
Rechtsextreme Aktivisten machen Drogengebraucherinnen und Drogengebraucher zum Ziel ihrer Schmähungen
In
Unna musste LÜSA, das Langzeit Übergangs- und Stützungsangebot für über
30 schwerstabhängige und chronisch mehrfach geschädigte,
drogenabhängige Menschen feststellen, dass ihr Angebot ins Visier
rechtsextremistischer Bevölkerungsteile geraten ist. Das sogenannte
"Freie Netz" Unna beschimpft die Arbeit von LÜSA und schmäht sie
dahingehend, dass bei völkischer Gesinnung "man diesen Menschenschlag in
das Arbeitslager gesteckt und ganz gewiss keine Anlaufstelle gegeben"
hätte. In aller Deutlichkeit verwehren wir uns gegen solche autoritären
Vorwürfe und verweisen auf die Werte unserer demokratischen
Grundordnung, vor allem dem Recht der Persönlichkeit auf Leben und freie
Entfaltung. Die Menschen, die den Landesverbandes der AIDS-Hilfe NRW
bilden, treten mit einer aktiven Minderheiten- und
Antidiskriminierungspolitik für die Solidarität mit und Akzeptanz von
HIV-positiven und an Aids erkrankten Menschen ein. Wir akzeptieren und
stärken unterschiedliche Lebens- und Lösungskonzepte und zeigen uns mit
LÜSA sehr verbunden.
STRAFVOLLZUG
Fortbildungshandbuch für Personal zur Schadenminimierung im Justizvollzug
Die
Europäische Kommission fördert ein Projekt unter dem Kürzel TCJP, zur
Entwicklung und Verbesserung von Fortbildungen für Fachkräfte im
Strafjustizsystem, die mit problematischen Drogenkonsumentinnen und
Drogenkonsumenten arbeiten. Das TCJP-Projekt hat ein multidisziplinäres
Netzwerk vieler verschiedener Berufsgruppen sowie Praktikerinnen und
Praktiker zusammengeführt, die innerhalb und außerhalb von
Justizvollzugsanstalten arbeiten. In seinem Rahmen wurde vergangenen
Herbst ein ausführliches Fortbildungshandbuch mit verschiedenen
praktischen, thematisch vorbereiteten Modulen per
Power-Point-Präsentation herausgegeben. Die deutsche Fassung des
Handbuches können Sie hier herunterladen (PDF-Datei). Die einzelnen Zusatzmodule als Powerpointpräsentationen in deutscher Sprache finden Sie unter www.nrw.aidshilfe.de.
Weitere Kleine Anfrage zum Zwangsouting von HIV-positiven Gefangenen
Mitte
Januar hat die Landesregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage
zum Zwangsouting von HIV-positiven Gefangenen bestätigt, dass die
Regelung, HIV-positive Gefangene in Nordrhein-Westfalen hätten ihre
Infektion offenzulegen, wenn sie Gemeinschaftszeiten in der Zelle mit
anderen Gefangenen haben wollten, "weiterhin aktuell" sei. Nun gibt es
weitere Nachfragen dazu. Zum Beispiel warum die Landesregierung
weiterhin den Bruch der ärztlichen Schweigepflicht dulden wolle. Die
Kleine Anfrage Drucksache 15/1280 finden Sie hier (PDF-Datei).
Filme auf Podknast zeigen zunehmend realistische Bilder junger Täter und Täterinnen in NRW Gefängnissen
Die
Darstellung eines "Umschluss" zeigt ein Film vom 8. Dezember 2010
erstellt von jungen Gefangenen aus der JVA Heinsberg. Der Umschluss ist
eine Gelegenheit zum sozialen Austausch und war jüngst Anlass für eine
Kleine Anfrage in Zusammenhang mit dem Zwangsouting HIV-positiver
Gefangener in NRW. Unter dem Titel "Schwanger in Haft", eingestellt am
31. Dezember 2010 von der Podknast-Gruppe in der Justizvollzugsanstalt
Köln, berichtet ein Film über die besondere Situation schwangerer junger
Frauen im Gefängnis. Die Beiträge können unter www.podknast.de ansehen.
FORTBILDUNG & TERMINE
Fortbildungen des Paritätischen zu Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe und SGB IX
Die
PARITÄTische Akademie bietet im April und Mai 2011 zwei Fortbildungen
zur gesellschaftlichen Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
an. Informationen zum Angebot bezüglich des IHP3 finden Sie hier (PDF-Datei). Weitere Auskünfte zum Seminarangebot bezüglich des SGB IX finden Sie hier (PDF-Datei).
KultCafe: das Diskussionsforum für ältere schwule Männer am 19. März 2011 im RUBICON
"Zwiespalt"
- Im Gespräch mit David Berger, Autor des Buches "Der heilige Schein.
Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche." In seinem innerhalb
von wenigen Wochen in vier Auflagen erschienenen Buch legt David Berger
seinen Finger auch in seine eigenen Wunden. Er beschreibt seine Rolle
als katholischer Theologe, den Zwiespalt, in dem er lebte, die
Instrumentalisierung seiner Homosexualität und schließlich wie es dazu
kam, dass er nicht länger schweigen konnte. Samstag, 19. März 2011,
16.00 Uhr im RUBICON, Rubensstraße 8-10, 50676 Köln.
VERSCHIEDENES
Geschäftsführer/in der AIDS-Hilfe Tübingen gesucht - Teilzeitstelle 50% (Bewerbungsfrist: 5. März 2011)
Die
AIDS-Hilfe Thübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n
Geschäftsführer/in. Weitere Informationen finden Sie unter www.nrw.aidshilfe.de.
Sozialarbeiterin in Düsseldorf gesucht (Bewerbungsfrist: 13. März 2011)
Die
AIDS-Hilfe Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Termin eine
berufserfahrene Sozialarbeiterin für die aufsuchende Beratungs- und
Präventionsarbeit in Szenen der weiblichen Beschaffungsprostitution
sowie für die psychosoziale Beratung und Begleitung von substituierten
HIV-infizierten und an Aids erkrankten Drogengebraucherinnen und
Drogengebrauchern. Weitere Informationen finden Sie unter www.nrw.aidshilfe.de.
Leiterin für Drogenhilfeeinrichtung gesucht - ca. 35 Wochenstunden (Bewerbungsfrist: 25 März 2011)
Die
AIDS-Hilfe Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n
Leiter/in der Drogenhilfeeinrichtung "kick". Weitere Informationen
finden Sie unter www.nrw.aidshilfe.de.
Fachkraft für den Bereich "Schwule Prävention" in Bonn gesucht (Bewerbungsfrist: 1. April 2011)
Zur
Verstärkung des Teams sucht die AIDS-Hilfe Bonn zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Fachkraft für den Arbeitsbereich "Prävention in schwulen
Lebenszusammenhängen" zur Besetzung einer Vollzeitstelle. Weitere
Informationen finden Sie unter www.nrw.aidshilfe.de.
Der nächste Newsletter erscheint am 2. März 2011
Wir freuen uns über interessante Berichte, Veranstaltungshinweise etc. Bitte senden Sie diese per E-Mail an newsletter@nrw.aidshilfe.de. Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist der 2. März 2011.
Newsletter-Archiv
Alle Ausgaben dieses Newsletters finden Sie archiviert unter www.nrw.aidshilfe.de.