Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhaltet Sie unseren Rundbrief zu aktuellen Themen und Terminen der Aidshilfearbeit in NRW.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / FUNDRAISING
Bundespräsident Horst Köhler würdigt Ideen für Deutschland
"Ideen für Deutschland" war das Thema des Jahresempfangs, den die
Standortinitiative "Deutschland – Land der Ideen" am 31. März 2009 in
Anwesenheit ihres Schirmherrn, Bundespräsident Horst Köhler,
ausrichtete. Schauplatz war in diesem Jahr das Theater des Westens. Die
Initiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft stellte bei
ihrem Jahresempfang ihr Engagement für den Innovationsstandort
Deutschland vor. Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
Aidshilfen in NRW kritisieren die Festnahme der Soul-Sängerin Nadja Benaissa
Die Soul-Sängerin Nadja Benaissa sitzt wegen angeblich bewussten
Infizierens von Sexualpartnern mit dem HI-Virus in Untersuchungshaft.
Die Aidshilfen in NRW kritisieren die Festnahme. Mehr erfahren Sie aus
einem Artikel der WAZ (PDF-Datei). Die Deutsche Aids-Hilfe fordert die Freilassung Benaissas in ihrer Pressemeldung (PDF-Datei).
MENSCHEN MIT HIV/AIDS
Relaunch von www.posithivhandeln.de
Unsere Website www.posithivhandeln.de
geht mit leicht geändertem "Outfit" online, vor allem aber mit vielen
zusätzlichen Inhalten, kurz: schöner, interessanter und informativer.
Neben Informationen zu POSITHIVHANDELN, den landesweiten
Positiventreffen, Terminen und Links finden Sie hier ausführliche
Informationen zu HIV und Arbeit sowie HIV und Gesundheit. Klicken Sie
sich durch: www.posithivhandeln.de.
2. Treffen von POSITHIV HANDELN NRW am 24. April 2009 in Bochum
Die Einladung und Anmeldeunterlagen zum 2. Treffen von POSITHIV HANDELN
NRW am 24. April 2009, in der Zeit von 19.00 bis 21.00 Uhr, in den
Räumen der AIDS-Hilfe Bochum finden Sie hier (PDF-Datei).
SCHWULE PRÄVENTION
BuT beim SÖDAK
Die AIDS-Hilfe NRW hat die Nachricht erhalten, dass das Projekt
"Beratung und Test" (BuT) beim SÖDAK für eine Posterpräsentation
vorgesehen ist. BuT gehört damit zu den 270 Arbeiten, die für eine
Präsentation vom Scientific Board des
Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen AIDS-Kongresses (SÖDAK)
ausgewählt wurden. BuT wird sich dort als niederschwelliges,
primärpräventives Projekt zur Risikoreduktionsberatung,
HIV-Testberatung und zum HIV-Test präsentieren. Die ersten Erfahrungen
aus regionalen Projekten, die aus Köln (SchwIPS und AIDS-Hilfe Köln)
und aus Dortmund (KCR Dortmund) vorliegen, können auch schon
vorgestellt werden.
Protokoll der LAG Herzenslust vom 07. März 2009
Das Protkoll
des letzten Treffens der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Herzenslust
liegt nun vor. Die Schwerpunkt des Treffens lagen auf dem Herzenslust
Relaunch mit seiner Bedeutung für die Arbeit mit ehrenamtlichen
Mitarbeitern und auf Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der
HIV-Primärprävention. Hier für konnten Corinna Gekeler (Deutsche
AIDS-Hilfe) und Peter Struck (AIDS-Hilfe Bielefeld) als Referenten
gewonnen werden. Im Rahmen der Jahresplanung 2009 wurden die Termine
und Seminare von Herzenslust sowie die CSD-Planung vorgestellt. Das
Protokoll findet sich hier (PDF-Datei).
Termine der AIDS-Hilfe Essen - Mai 2009
Die aktuellen Termine der AIDS-Hilfe Essen für Schwule, Bisexuelle und Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) finden Sie hier (PDF-Datei).
DROGEN & AIDS
Erstinfo zum Nationalen Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige 2009
Die Vorbereitungen für den Nationalen Gedenktag für verstorbene
Drogenabhängige, den 21. Juli 2009, laufen an. Der 21. Juli ist nicht
nur ein Tag des stillen Gedenkens, sondern auch ein Tag der Aktionen
und des Protestes in der Öffentlichkeit. Der Bundesverband der Eltern
und Angehörigen für akzeptierende Drogenarbeit e.V. bittet um
solidarische Beteiligung in den verschiedenen Regionen. Anregungen und
weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei) oder unter www.akzeptierende-eltern.de.
Das Oberthema des diesjährigen Gedenktages wird am 1. Maiwochenende auf
dem JES/Elternseminar der Deutschen AIDS-Hilfe in Frankfurt als Entwurf
erarbeitet. Weitere Informationen im Newsletter werden folgen.
Änderung der betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften erleichtert Substitutionspraxis
Die
23. Betäubungsmittelrechts-Änderungsverordnung (23. BtMÄndV), vom 19.
März 2009 erleichtert durch die Änderungen der
Betäubungsmittelverschreibungsverordnung die Krankheits- und
Urlaubsvertretung substituierender ÄrztInnen. Außerdem besteht nun die
Möglichkeit, Substitutionsmittel für die Dauer von bis zu zwei Tagen zu
verschreiben. Dies wird u.a. zur Überbrückung von Wochenenden und
Feiertagen benötigt. Damit werden die Voraussetzungen für eine
effiziente Versorgung von SubstitutionspatientInnen dem Bedarf
angenähert. Die aktuelle Änderungsverordnung finden Sie hier (PDF-Datei). Die Presseerklärung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finden Sie hier (PDF-Datei).
Einladung zum Landesarbeitskreis Drogen/Haft am 5. Mai 2009 in Wuppertal
Die Einladung und Anmeldeunterlagen zum nächsten Landesarbeitskreis
Drogen/Haft der Mitgliedsorganisationen der AIDS-Hilfe NRW finden Sie hier (PDF-Datei).
Neues DGS-Info (April 2009) erschienen
Der internetgestützter Rundbrief der DGS (Deutsche Gesellschaft für
Suchtmedizin), Ausgabe 25, ist erschienen. Er enthält neben
spezifischen Veranstaltungshinweisen aus dem Drogen- und Aids-Bereich
diverse Informationen und Hintergrundinformationen zum aktuellen
politischen Geschehen rund um die Themen Drogen und Sucht. Online zu
lesen unter www.dgsuchtmedizin.de.
Heilende Aspekte von Sucht beachten und verstehen lernen -
Leitlinien zur antiretroviralen Therapie bei intravenös
Drogenabhängigen anwenden
Sucht, egal ob dazu Nikotin, illegale Drogen oder Sex die Stimulans
bilden, scheidet als ein relevantes Thema im Leben HIV-positiver
Menschen oft nicht nur ärztliche Fachrichtungen in ihrer Haltung von
einander. Dabei verlangt aber gerade die grundsätzliche medizinische
Behandlung suchtkranker Menschen nach schnittstellenübergreifender
Intervention. Um die gegenseitige Annäherung zu erleichtern hat die
aktuelle Ausgabe von "HIV & more" diese Diskrepanz zum Hauptthema
gemacht und der Behandlung drogenabhängiger HIV-infizierter Frauen und
Männer Raum geboten. Weitere Informationen finden Sie unter www.hivandmore.de.
STRAFVOLLZUG
Suchtmedizinische und infektiologische Versorgung in bundesdeutschen Haftanstalten
Über die Situation in deutschen Haftanstalten bezüglich der
medizinischen Behandlung von intravenösem Drogenkonsum und assoziierten
Infektionserkrankungen liegen wenig systematisch gewonnene Daten vor.
Relevanz hat dieses Thema jedoch vor dem Hintergrund eines großen
Anteils intravenös Drogenabhängiger an der Gesamtzahl der Gefangenen.
Vor diesem Hintergrund führten Jens Reimer, Bernd Schulten und Heino
Stöver eine Studie durch die Aufschluss über den Anteil von
Drogenabhängigen an den Gefangenen sowie die suchtmedizinische und
infektiologische Versorgung in Haftanstalten geben sollte. Den Artikel
aus HIV & More, März 2009, finden Sie unter www.hivandmore.de.
2. Bericht des Ombudsmannes für den Justizvollzug in NRW vorgelegt
Nach dem Foltermord unter Gefangenen in der JVA Siegburg wurde die
Position des unabhängigen Ombudsmann für den Justizvollzug in NRW
eingesetzt, um einen humanen und an den gesetzlichen Vollzugszielen
orientierten Justizvollzug herbeizuführen. Es ist seine Aufgabe, den
Vollzug aus einer anderen Perspektive als die der offiziellen
Statistiken zu beleuchten. Dazu können sich die Gefangenen und deren
nahe Angehörige, die Bediensteten des Justizvollzugs und die im
Justizvollzug ehrenamtlich Tätigen mit konkreten Ansprüchen an ihn
wenden. Über das, was er und sein Team dabei im Laufe des letzten
Jahres eruiert haben, legt Rolf Söhnchen nun einen zweiten Bericht vor.
Der Bericht schreibt die Entwicklungen spezieller Problembereiche, wie
den des hohen Krankenstandes hinter Gittern, fort. Den aktuellen
Bericht finden Sie hier (PDF-Datei).
Weitere Informationen über den Ombudsmann für den Justizvollzug in NRW finden Sie unter www.ombudsmann-justizvollzug.nrw.de
Rolf Söhnchen wird auf der '4. Europäischen Konferenz zur
Gesundheitsförderung in Haft' am 16. April 2009 in Wien eine der
Hauptreden halten. Siehe auch Newsletter 2|2009 der AIDS-Hilfe NRW vom 21. Januar 2009.
MÄNNLICHE PROSTITUTION
Protokoll LAG Männliche Prostitution vom 31. März 2009
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Männliche Prostitution traf sich zu
ihrem ersten Treffen in diesem Jahr bei den Nachtfalken (AIDS-Hilfe
Essen). Als Sprecherin wurde Sabine Reinke in ihrem Amt bestätigt. Neu
vertreten ist die AIDS-Hilfe Dortmund mit ihrem Stricherprojekt. Das
Protokoll des Treffens finden Sie hier (PDF-Datei).
Fachtagung mann-männliche Prostitution: Stricher und Callboys in Dortmund, 6. Mai 2009
Im vergangenen Jahr wurde der Stadt Dortmund durch die AIDS-Hilfe NRW
die "Stricherstudie östliches Ruhrgebiet 2008" übergeben. Auf der von
der Stadt und der AIDS-Hilfe Dortmund veranstalteten Fachtagung am 6.
Mai 2008 werden im Dortmunder Rathaus die zentralen Ergebnisse der
Studie vorgestellt. Vor diesem Hintergrund und ergänzt durch die
Darstellung erfolgreicher Praxisprojekte sollen abschließend
Lösungsansätze für die spezifische Dortmunder Situation diskutiert
werden. Mehr erfahren Sie hier (PDF-Datei).
"Jeder kommt so, wie er ist ..."
Das Essener Projekt für Jungs und Männer die anschaffen gehen,
Nachtfalke, ist seit 2002 beim Streetwork in der Essener Stricherszene
unterwegs und seit März 2004 hat die Anlaufstelle "Nachtfalke"
geöffnet. Die aktuelle Ausgabe der L(HIV)ife berichtet über das Projekt
Nachtfalke. Den kompletten Artikel finden Sie hier (PDF-Datei).
FORTBILDUNG & TERMINE
Fachtagung 10 Jahre PatientInnen-Netzwerk "Die schwierige Suche nach
dem richtigen Arzt oder Krankenhaus" am 5. Juni 2009 in Dortmund
Das PatientInnen-Netzwerk NRW begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges
Bestehen mit einer Fachtagung zum Thema "Die schwierige Suche nach dem
richtigen Arzt oder Krankenhaus" am 5. Juni 2009 im Reinoldinum in
Dortmund. Mehr erfahren Sie hier (PDF-Datei).
Fortbildung: Rechtsfragen zur Vereinsführung am 25. Juni 2009 in Wuppertal
Für eine erfolgreiche Vereinsführung ist die Kenntnis wichtiger
Rechtsfragen sehr bedeutsam. Die Fortbildung der Paritätischen Akademie
bietet Informationen u.a. zu den Themen Haftung der
Vorstandsmitglieder, Gemeinnützigkeitsrecht, Spenden und Sponsoring.
Mehr erfahren Sie hier (PDF-Datei).
Infotag für Zugehörige von Menschen mit HIV und Aids am 23. Mai 2009 in Dortmund
Das Netzwerk der Angehörigen von Menschen mit HIV und Aids veranstaltet
am 23. Mai 2009 einen Info-Tag in Dortmund. Neben Kurzreferaten zu
medizinischen und sozialrechtlichen Aspekten von HIV und Aids und einer
Gesprächsrunde zum Thema "Wer soll es wissen?" steht auch Zeit für
persönliche Fragestellungen zur Verfügung. Mehr erfahren Sie hier (PDF-Datei).
Kaffeeklatsch in der AIDS-Hilfe Solingen
Kaffeeklatsch am Sonntag – so lautet das neueste Angebot der Solinger
AIDS-Hilfe. Die Kaffeetafel lädt ab dem 19. April 2009 jeden 3. Sonntag
im Monat ab 15.00 Uhr zum Klönen in die AIDS-Hilfe ein. Dieses offene
Angebot richtet sich ganz allgemein an Solinger BürgerInnen,
Interessierte, Engagierte, Betroffene, Angehörige und FreundIinnen.
Mehr erfahren Sie hier (PDF-Datei).
Persönliches Budget: Aufruf zur Beteiligung mit best-practice-Beispielen an einer Fachveranstaltung
Am 16. Juni 2009 veranstaltet der Paritätische in Mülheim an der Ruhr
eine Regionalkonferenz Persönliches Budget (PB) für NRW. Auf der
Veranstaltung soll über den aktuellen Stand der Umsetzung des
Persönlichen Budgets diskutiert und ein Ausblick auf die weiteren
Entwicklungen gewagt werden. Für die Veranstaltung sucht der
Paritätische nach bereits umgesetzten Projekten und kreativen Ideen für
die Zukunft aus Mitgliedsorganisationen in NRW. Mehr erfahren Sie hier
(PDF-Datei).
Persönliches Budget: 2. Regionalkonferenz NRW, 16. Juni 2009, Mülheim an der Ruhr
Am
16. Juni 2009 veranstaltet der Paritätische in Mülheim an der Ruhr die
zweite Regionalkonferenz zum Persönliches Budget (PB) für NRW. Die
Ausschreibung und Anmeldungsunterlagen zur Veranstaltung finden Sie
hier (PDF-Datei).
Schwul-lesbischer Wandertag von Hattingen nach Essen am 21. Mai 2009
Am 21. Mai 2009 Christi-Himmelfahrt (Vatertag) findet der 13.
schwul-lesbische Wandertag der AIDS-Hilfe Essen e.V. statt. Wie im
letzten Jahr wird der Wandertag von der Gruppe der "Schwulen Väter
Essen" (SVE) organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
"Red Ribbowl 2009" Bowlingspaß zu Gunsten der Aids-Hilfe Bonn e.V. am 24. April 2009
Nur noch wenige Bahnen sind frei! Für Eure und Ihre Anmeldung per
E-Mail an benefiz.aidshilfe.bonn@googlemail.com bis zum 17. April 2009
brauchen wir folgende Angaben: (kreativen oder lustigen) Namen des
Teams, die Namen der sechs MitspielerInnen und die jeweiligen
Schuhgrößen. Start des Turniers ist um 20.00 Uhr. Ein paar Probewürfe,
das Abholen der Schuhe und die Abgabe der 15 € Startspende pro Person
und bar können ab 19.30 Uhr getätigt werden. Spendenquittungen sind auf
Wunsch vor Ort erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter
www.aids-hilfe-bonn.de.
Kölner Aids-Gala 2009 am 3. Juli 2009 - der Kartenvorverkauf hat begonnen!
Zum 18. Mal hebt sich in diesem Jahr der Vorhang zur großen Kölner
Aids-Gala im Maritim Hotel Köln. Stars, Sternchen, jung und alt, homo
und hetero unterstützen an diesem ganz besonderen Galaabend die
Aidshilfe Köln. Für einen abwechslungsreichen Abend sorgen viele
namenhafte Künstler/innen, welche auch in diesem Jahr mit ihrem
Auftritt die Aidshilfe Köln unterstützen. Weitere Informationen finden
Sie hier (PDF-Datei).
Minister Armin Laschet übernimmt Schirmherrschaft der ARCUS-DIVEN-GALA am 30. Mai 2009 in der Kölner Philharmonie
Gerne machen wir euch hiermit auf die 3. ARCUS-DIVEN-GALA am
Pfingstsamstag, 30. Mai 2009 in der Kölner Philharmonie aufmerksam und
laden dich herzlich dazu ein! In Kooperation mit dem Internationalen
Kulturfestival SOMMERBLUT findet die ARCUS-DIVEN-GALA wieder zugunsten
der ARCUS-Stiftungsinitiative statt. Ganz besonders freuen wir uns,
dass Herr Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und
Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, wieder die Schirmherrschaft
übernommen hat. Weitere Informationen finden Sie hier (PDF-Datei).
VERSCHIEDENES
Sozial-Pädagoge/in oder Sozialarbeiter/in als Honorarkraft in Mülheim an der Ruhr gesucht (Bewerbungsfrist 30. April 2009)
Die Aids-Hilfe Oberhausen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Sozial- Pädagoge/in oder Sozialarbeiter/in oder vergleichbare
Qualifikation als Honorarkraft (Umfang ca. 60 h/Monat) mit den
Aufgabenbereichen Psychosoziale Begleitung und Betreuung von Menschen
mit HIV und Aids, Angehörigenarbeit sowie Aufbau und Unterhaltung von
Vernetzungsstrukturen. Mehr erfahren Sie hier (PDF-Datei).
Ausschreibung des "Gesundheitspreises NRW"
Innovation und Qualität ist im Gesundheitsbereich überall gefragt.
Gesundheitsminister Laumann ruft daher jährlich alle Einrichtungen auf,
sich mit kreativen Ideen an dem Wettbewerb "Gesundheitspreis NRW" zu
beteiligen. Die herausragenden Projekte unter den Bewerbungen werden
mit dem Gesundheitspreis ausgezeichnet und erhalten eine Geldprämie.
Die Teilnahme bedeutet neben der Chance auf einen Geldgewinn auch
öffentliche Anerkennung und überregionale Publizität. Die Ausschreibung
zum aktuellen Wettbewerb finden Sie hier (PDF-Datei). Bewerbungen sind bis zum 15. Mai 2009 unter www.gesundheitspreis.nrw.de möglich. Hier finden Sie auch alles Weitere zu der Ausschreibung.
Der nächste Newsletter erscheint am 29. April 2009
Wir freuen uns über interessante Berichte, Veranstaltungshinweise etc. Bitte senden Sie diese per Mail an: newsletter@nrw.aidshilfe.de. Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist der 28. April 2009.
Newsletter-Archiv
Alle Ausgaben dieses Newsletters finden Sie archiviert unter www.nrw.aidshilfe.de.